Liebe Leserinnen,
Für immer mehr Frauen 50+ stellt sich die Frage: Was kommt als Nächstes? Nach Jahrzehnten im Berufsleben, scheint für manche der Karrierehöhepunkt überschritten zu sein. Doch die Zahl der Frauen steigt, die genau in dieser Lebensphase die Lust an der Selbstständigkeit entdecken um das eigene Wissen und die eigenen Fähigkeiten in einem neuen Licht zu entfalten und so noch ein spannendes Kapitel ihrer beruflichen Heldinnenreise neu zu schreiben. Diese Entwicklung spricht auch Karin Gattermann vom Gründerservice der Wirtschaftskammer Wien im Interview an. Die Zahlen belegen den Trend. Ein Besuch im Gründerservice, das es in allen Bundesländern gibt, ist zu Vorbereitung übrigens sehr empfehlenswert.
Verschiedene Arten der Selbständigkeit
Ob es um die Neugründung eines Unternehmens geht, um die Übernahme einer bestehenden Firma, den Einstieg in ein Franchisesystem (siehe auch Interview mit Waltraud Martius letztendlich geht es um eine Art Sinnstiftung für den eigenen beruflichen Weg. Siehe auch meinen ersten Artikel zur Selbständigkeit auf dieser Website bzw. zu Franchising.
Freiheit und Selbstbestimmung: Warum Selbstständigkeit ab 50 eine Chance ist
Selbstständigkeit bietet die Freiheit, die in einem Angestelltenverhältnis oft fehlt. Es ist die Chance, endlich eigene Entscheidungen zu treffen, Arbeitszeiten flexibel zu gestalten und den Arbeitsalltag nach den eigenen Vorstellungen zu leben. Die vielen Jahre Berufserfahrung sind dabei ein wertvoller Schatz. Sie wissen, was Sie können, kennen Ihre Stärken und bringen eine Gelassenheit mit, die jüngeren Gründern oft fehlt. Gerade ab 50 macht es Freude den eigenen Rhythmus zu leben und das berufliche Engagement eigenverantwortlich zu gestalten. Im Podcast sind viele Unternehmerinnen 50+ zu hören, die erzählen, wie es ist, selbständig zu sein. Ich empfehle auch sehr gerne das Interview mit Martha Schultz – sie ist zum einen Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich und seit vielen Jahren Unternehmerin in Tirol.
Neue Karriere ab 50: Herausforderungen als Wachstumschancen
Der Schritt in die Selbstständigkeit fühlt sich oft wie der Beginn einer neuen Heldinnenreise an – eine Reise ins Unbekannte, voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen. In dieser Lebensphase haben viele Frauen ein starkes Selbstbewusstsein entwickelt, das ihnen hilft, mutige Entscheidungen zu treffen. Man muss sich nicht mehr beweisen – man weiß, wer man ist und was man kann. Diese Klarheit ist ein unschätzbarer Vorteil, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.
Natürlich bringt die Selbstständigkeit auch Hürden mit sich: finanzielle Unsicherheit, die Verantwortung für alle Entscheidungen und der Druck, sich am Markt zu behaupten. Doch gerade in diesen Herausforderungen liegen enorme Wachstumschancen. Eine Unternehmensgründung kann der perfekte Weg sein, um den eigenen Geist wach zu halten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Lernen ist kein Privileg der Jugend – auch mit 50+ gibt es immer wieder neue Fähigkeiten zu entdecken, sei es in der Buchhaltung, im Marketing oder in der Kundenakquise. Und die gute Nachricht: es werden immer mehr Menschen 50+, die diesen Weg beschreiten! Vor ein paar Monaten war ich zB als speakerin zum EU-Projekt „Start up 50+“ eingeladen. Es ging darum, Institutionen zu sensiblisieren, wie Menschen mit 50+ beraten und geschult werden können, die sich selbständig machen wollen. Auch auf EU-Ebene ist das ein Thema!
Selbstständigkeit als sinnvolle zweite Karriere für Frauen 50+
Eine der größten Motivationen für die Gründung eines Unternehmens in späteren Lebensjahren ist oft der Wunsch nach Sinnhaftigkeit. Es geht nicht mehr nur um den nächsten Karriereschritt, sondern um die Frage: „Was möchte ich wirklich bewirken?“ Viele Frauen finden in der Selbstständigkeit die Möglichkeit, ihre Berufung zu leben und einen positiven Beitrag zu leisten. Sie können Projekte verwirklichen, die das Herz höher schlagen lassen und einen echten Unterschied machen – für sich selbst und für andere. Gerade ab 50 ist es die ideale Zeit, um die eigenen Talente und Leidenschaften in den Mittelpunkt zu stellen.
Fazit: Es ist nie zu spät für einen beruflichen Neustart
Es ist nie zu spät, die Heldin der eigenen Geschichte zu werden und beruflich neu durchzustarten. Ein interessantes Beispiel vom Podcast: das Interview mit Eva Wazda, die sich mit 80 Jahren ihren Traum von einer Modeboutique erfüllt hat. Heute ist die Jungunternehmerin 84 und sprüht vor Begeisterung über diesen Schritt!
Nutzen Sie das Netzwerk von Frau in der Wirtschaft
Das Netzwerk „Frau in der Wirtschaft“ der Wirtschaftskammer setzt sich aktiv für die Interessen von Unternehmerinnen ein und stärkt Frauen in Entscheidungsfunktionen in Wirtschaft und Gesellschaft. Frau in der Wirtschaft gibt es in allen Bundesländern.
Frau in der Wirtschaft Wien: mit rund 53.000 Mitgliedern ist es das größte wirtschaftliche Frauennetzwerk in Wien. Gründerinnen sind automatisch Mitglied, und auch Frauen, die noch auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind, sind herzlich willkommen. Nutzen Sie dieses Netzwerk, um den ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu machen und profitieren Sie von wertvollen Kontakten und Ressourcen! Ich möchte Ihnen dafür auch besonders das Interview mit der Vorsitzenden von Frau in der Wirtschaft Wien, KR Margarete Kritz-Zwittkovits ans Herz legen – eine großartige Unternehmerin, die schon viel erlebt hat….
Was spricht für die Selbständigkeit?
- Die Selbständigkeit bietet zahlreiche Vorteile, die es ermöglichen, berufliche und persönliche Ziele zu verwirklichen. Als Selbständige haben Sie die Freiheit, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und Ihren eigenen Weg zu gehen. Sie können Ihre Arbeitszeiten flexibel gestalten und Ihr Unternehmen nach Ihren Vorstellungen aufbauen.
- Darüber hinaus haben Selbständige die Möglichkeit, ihre Leidenschaften und Talente in ihre Arbeit einzubringen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Sie können innovative Ideen umsetzen, neue Märkte erschließen und ihr eigenes Unternehmen erfolgreich führen.
- Die Selbständigkeit bietet auch die Chance, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen. Durch die Selbstbestimmtheit und Eigenverantwortung können Sie Ihre Arbeitsweise an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und so eine Work-Life-Balance erreichen.
- Insgesamt bietet die Selbständigkeit die Möglichkeit, selbstbestimmt zu arbeiten, kreativ zu sein, erfolgreich zu sein und ein erfülltes Berufsleben zu führen. Es ist eine spannende Reise voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entfaltung.
Und die Herausforderungen?
Die Selbständigkeit bietet auf der einen Seite viele Vorteile, birgt jedoch auch einige Risiken und Herausforderungen. Zu den Risiken der Selbständigkeit gehören:
- Finanzielle Unsicherheit: Als Selbständige sind Sie für Ihr Einkommen selbst verantwortlich. Es kann schwierig sein, regelmäßige Einnahmen zu generieren, insbesondere in den Anfangsphasen Ihres Unternehmens.
- Arbeitsbelastung: Selbständige arbeiten oft lange Stunden und müssen viele verschiedene Aufgaben gleichzeitig bewältigen, was zu Stress und Überlastung führen kann.
- Fehlende soziale Absicherung: Selbständige haben in der Regel keine festen Sozialleistungen wie Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung oder Rentenversicherung. Sie müssen sich selbst um ihre Absicherung kümmern.
- Konkurrenzdruck: In vielen Branchen herrscht ein hoher Wettbewerbsdruck, was es schwierig machen kann, sich am Markt zu behaupten und Kunden zu gewinnen.
- Unvorhergesehene Probleme: Als Selbständige tragen Sie das volle unternehmerische Risiko und sind für alle Entscheidungen und Konsequenzen selbst verantwortlich. Unerwartete Probleme wie wirtschaftliche Krisen, rechtliche Streitigkeiten oder technische Schwierigkeiten können Ihr Unternehmen gefährden.
Es ist wichtig, sich dieser Risiken bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren. Eine gute Planung, finanzielle Vorsorge und ein starkes Netzwerk, wie von Frau in der Wirtschaft können dazu beitragen, die Herausforderungen der Selbständigkeit erfolgreich zu meistern.
Wichtig: Nutzen Sie bestehende Informations- und Schulungsangebote!
Weitere Informationen finden Sie z.B. unter
https://www.wko.at/wien/fiw/ueber-uns-und-unsere-schwerpunkte
www.wko.at/gruendung/start
https://www.wifiwien.at/kategorie/a-management-unternehmen/ae-unternehmensgruendung-selbststaendigkeit