In meinem Podcast Nonna Restart spreche ich mit WIFO-Ökonomin Mag. Julia Bock-Schappelwein.
Ihre Botschaft ist klar:
„Wir können es uns nicht mehr leisten, irgendwen zu verlieren – und schon gar nicht die Erfahrenen.“
Demografie, Erfahrung, Durchstarten – Warum 50+ jetzt Gold wert ist
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel – und zwar in einem Ausmaß, das viele noch unterschätzen. In den kommenden zehn Jahren werden 686.000 unselbstständig Beschäftigte in Österreich altersbedingt aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Das ist nicht irgendeine Zahl – das ist fast ein Fünftel aller Arbeitskräfte.
Besonders betroffen: die sogenannten Babyboomer. Jene Generation, die jahrzehntelang das Fundament der österreichischen Wirtschaft war – und es vielerorts immer noch ist. Und mittendrin: Menschen über 50, die oft viel mehr können, als man ihnen zutraut.
Ein Fünftel weniger Arbeitskräfte – das bleibt nicht ohne Folgen
Wenn so viele erfahrene Menschen gleichzeitig gehen, ist das kein schleichender Prozess mehr – es ist ein struktureller Einschnitt. Und die Folgen spüren wir schon jetzt: fehlende Fachkräfte, steigende Belastung bei jenen, die bleiben, stockende Innovation – und eine große Frage:
Wer füllt die Lücke?
Gleichzeitig zeigt sich: Die geburtenstarken Jahrgänge hinterlassen ein Vakuum, das nicht durch junge Arbeitskräfte allein kompensiert werden kann. Die nachfolgenden Generationen sind zahlenmäßig kleiner, der Wettbewerb um Talente wird schärfer – und Unternehmen müssen umdenken.
Systemrelevante Berufe besonders betroffen
In dieser Entwicklung spielen systemrelevante Berufe eine zentrale Rolle: über 1,4 Millionen Menschen sind in Österreich in systemrelevanten Berufen tätig. Was viele nicht wissen: In diesen Berufen ist der Frauenanteil hoch – und der Altersdurchschnitt ebenso. Fast ein Drittel der 686.000 demnächst ausscheidenden Beschäftigten ist in genau diesen Bereichen tätig. Besonders stark betroffen sind:
- Pflege & Betreuung
- Öffentliche Verwaltung
- Bildung & Kinderbetreuung
- Verkauf & Lebensmittelversorgung
- Öffentlicher Verkehr
Die WIFO-Studie zeigt: Fast 20 % der Beschäftigten in systemrelevanten Berufen sind über 55 Jahre alt
Und das heißt: Es geht nicht nur um Personal, das ersetzt werden muss – es geht um Erfahrung, um Haltung, um eingespielte Abläufe und um Menschenkenntnis. Frauen 50+ bringen Jahrzehnte an Wissen mit – und die Fähigkeit, mit Weitblick und Menschlichkeit zu handeln. Gerade diese stillen Heldinnen halten unser Land am Laufen – oft unbemerkt. Doch wenn sie gehen, verlieren wir nicht nur Arbeitskräfte, sondern auch eingespieltes Wissen, Erfahrung und soziale Kompetenz.

Von der Unsichtbarkeit zur Chance
Was lange übersehen wurde, rückt nun ins Licht: Menschen 50+ sind keine Auslaufmodelle, sondern Zukunftsgestalter:innen. Ihre Lebensphase ist oft geprägt von Stabilität, Überblick und dem Wunsch nach Sinn. Eine berufliche Neuorientierung ist da nicht Rückzug – sondern Aufbruch.
Jetzt ist der ideale Moment für viele, um neue Wege zu gehen:
- Karriere nochmal neu denken
- Selbständigkeit wagen
- Kompetenzen erweitern
- Erfüllung statt nur Funktion
Herausforderung oder Wendepunkt?
Natürlich braucht es dafür auch strukturelle Veränderungen:
- Mehr Weiterbildung speziell ab 50
- Bewusstseinswandel in Unternehmen
- Gezielte Aktivierung ungenutzter Potenziale – etwa von Frauen nach der Familienphase oder von Menschen mit Behinderung
- Maßnahmen für junge Menschen, die aktuell weder in Ausbildung noch in Beschäftigung sind

Summary:
Aber vor allem braucht es Mut – auf beiden Seiten: Bei den Arbeitgebern, dieses Potenzial zu erkennen. Und bei den Arbeitnehmer:innen, ihre Lebens- und Berufserfahrung neu zu positionieren.
Nonna Restart heißt: Nicht aufhören – sondern neu anfangen
Als kreative Mental Coach und Podcasterin begleite ich Menschen 50+ genau auf dieser Heldinnenreise: raus aus der Unsichtbarkeit, rein in die berufliche Erfüllung.
Denn: Die Welt braucht euch. Jetzt mehr denn je.
Interview im Podcast:
Der Podcast „Nonna: Restart! Eine berufliche Heldinnenreise 50+“ liefert wertvolle Impulse für Menschen über 50, die ihre berufliche Neuorientierung anstreben. Es war mir eine Freude, Mag. Julia Bock-Schappelwein vom Wifo im Interview zu begrüßen. 🎧 Höre hier die ganze Podcastfolge – über Demografie, Arbeitswelt und warum gerade jetzt deine Zeit ist.
„Man kann den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“
Aristoteles